Referenzen Internet Service und Qualitätsmanagement

IT - Internet – Service und Qualitätsmanagement

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Ökologie und Umweltschutz der HTWS Zittau / Görlitz (FH) März 1997-Januar 1999

Projekte:

  • IGIS – Interaktives Geographisches InformationsSystem:

    Programmierung eines Interaktiven Geographischen Informationssystems (mit Vektorgrafikdarstellung) für das Internet in der Programmiersprache Java mit umfangreichen Hilfesystem

    Link:
    http://publica.fraunhofer.de/documents/B-66555.html


  • Realisierung und Betreuung von Internetauftritten für öffentliche Einrichtungen, Galerien, Kurse und Firmen
IT - Internet – Service und Qualitätsmanagement


Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock Februar 1999-Dezember 2006

Projekte

  • BKS-Konzept:

    Erstellung eines Pflichtenheftes zum Projekt Bürger-Kontaktsystem. Das BKS versteht sich als Bindeglied zwischen Bürger und Kommune, ist als Ergänzung zu den vorhandenen IT-Strukturen zu sehen und bietet somit einen Service für die Kommunen und ihre Bürger gleichermaßen. Das BKS soll eine neue Qualität der Kommunikation zwischen Bürger und Kommune anstreben, um die Hauptforderungen der Bürger nach längeren Öffnungszeiten, Transparenz in den Zuständigkeiten, bessere Erreichbarkeit der zuständigen Sachbearbeiter, höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit umsetzen zu können.

    Link:
    https://www.kommune21.de/meldung_2096_Ein+Portal+f%C3%BCr+alle+Verwaltungsebenen.html

    http://publica.fraunhofer.de/starweb/servlet.starweb?path=pub.web&search=N-35985&format=toc

    http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings24/GI-Proceedings.24-3.pdf


  • Business MV:

    Inhalt des Verbundforschungsprojektes ist die Entwicklung, Bereitstellung und Einführung eines umfassenden internetbasierten Informations- und Kommunikationssystems für Mecklenburg-Vorpommern. Im wachsenden europäischen Markt spielen Informationen eine wichtige Rolle für das unternehmerische Handeln. Dabei steht die aktuelle Verfügbarkeit von wichtigen Informationen und der einfache Zugang zu diesen gerade für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Vordergrund. Der in diesem Vorhaben geplante Lösungsweg zur Realisierung des Projektes „Business-MV“ sah die Schaffung von technischen Diensten zur Unterstützung von Kooperationen zwischen Industrie (KMU), Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunen, Verwaltungen) in Mecklenburg-Vorpommern vor. Im Rahmen des Projektes wurden agentenbasierte Moderations- und Hilfsdienste zur Unterstützung von Kooperationen entwickelt. Durch die Entwicklung der Dienste wird ein schneller Zugriff auf relevante Informationen und eine effektive Nutzung der angebotenen Dienstleistungen realisiert. Ein Ziel ist hierbei die Realisierung eines Integrationskonzeptes. Über ein Userprofile können Informations- und Kommunikationsflüsse besser an den individuellen Nutzer angepasst werden. Weiterhin können auf Grundlage der Profilinginformationen bestimmte Prozesse von autonomen Agenten ausgeführt werden, die in Java programmiert wurden, so dass sich die Bedienung des Systems einfacher und effektiver gestaltet.

    Link:
    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-8988.html

    http://publica.fraunhofer.de/documents/N-5856.html

    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-972.html

    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-5884.html

    http://eprints.dbis.informatik.uni-rostock.de/432/1/Weber-12.WorkshopGrundlagenvonDatenbanken-2000.pdf


  • ECCOM – Electronic Commerce Center Mecklenburg-Vorpommern:

    Das Projekt ECCOM ist im Rahmen einer Initiative des BMWi zur Förderung des elektronischen Geschäftsverkehrs entstanden. Im Rahmen dieser Initiative wurden regionale Kompetenzzentren aufgebaut. Zielstellung des Kompetenzzentrums war die Information, Beratung und Schulung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in M-V über die Einsatzmöglichkeiten, technischen Voraussetzungen, rechtlichen Aspekte und die ökonomischen Potentiale bei der Nutzung elektronischer Medien für die Kommunikation und Kooperation mit Geschäftspartnern, Kunden, Zulieferern sowie Mitarbeitern. Aus dieser Zielstellung ergaben sich folgende Aufgabengebiete: individuelle, herstellerneutrale Beratungen, differenzierte Schulungs- und Trainingsmaßnahmen, Aktionstage, Informationsveranstaltungen, bedarfsorientierte Dienstleistungen, Durchführung von Kleinprojekten und die Schaffung von Modelllösungen. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wurden wesentliche Impulse für die Einführung und Nutzung elektronischer Medien im Geschäftsverkehr gegeben.


  • IPI und BKS Umsetzung – Interaktionsunterstützung und erweitertes Prozessmanagement für heterogene Informationssysteme:

    Siehe BKS-Konzept, weitere Schwerpunkte: Die Komplexität und Heterogenität von Gesamtsystemen, die Menge der zur Verfügung stehenden Informationsquellen, Dienste, Interaktionsmöglichkeiten sowie die unterschiedlichen individuellen Interessen der Anwender erfordern neue Wege des Zugriffs, die einen individuellen Zugang ermöglichen. Die Forderung der Anwender ist: Nur die Informationen und Services anzubieten, an denen sie wirklich interessiert sind und den Zugriff auf Informationen und Dienste sowie den Umgang mit dem System möglichst einfach und komfortabel zu gestalten. Durch die Interaktionsunterstützung wird die Bedienung von Systemen über intelligente Eingabemasken vereinfacht. Durch erweitertes Prozessmanagement werden Aufgaben an Agenten, übertragen. Agenten sind Prozesse, die dem Anwender Aufgaben abnehmen und für den Anwender Aufgaben ausführen und somit die Arbeiten erleichtern. Weitere Aufgaben: Personalisierung von Diensten über User Profiles, Intelligente Eingabemasken zur Steuerung Internet-basierter Systeme, Einsatz von Agententechnologie, Delegation von Aufgaben. Die Programmierung erfolgte in Java.


  • MMK-Lab:

    Das MMK-Lab vermittelt Interessenten und Anwendern aus der Region die Einsatzmöglichkeiten von Multimedia- und Telekooperationstechniken und bietet vielfältige, fachlich kompetente und anbieterneutrale Unterstützung bei der Einführung und effektiven Nutzung dieser Techniken. Es ermöglicht vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch Behörden und öffentlichen Institutionen den Zugang zu modernsten MMK-Technologien und der entsprechenden Infrastruktur. Das MMK-Lab ist eine gemeinsame Einrichtung des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) und des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Bei herstellerneutralen Demonstrationen können sich Interessenten einen Überblick von der Leistungsfähigkeit multimedialer Kommunikationstechniken verschaffen und über mögliche Einsatzbereiche detailliert informieren. Durch individuelle Beratung, Begleitung von Projektideen und Unterstützung bei der Durchführung von Kleinprojekten werden Firmen bei der Einführung und profitablen Nutzung von Multimedia umfassend unterstützt. In Schulungsveranstaltungen werden sowohl Grundkenntnisse vermittelt als auch spezielle aufbauende Themen eingehend behandelt. Die erworbenen Kenntnisse können durch praktisches Arbeiten auf unterschiedlichen Hardwareplattformen und mit verschiedensten Softwaresystemen vertieft werden. Die Schulungen im Rahmen des MMK-Labs reichen thematisch von einer Einführung zum World Wide Web (WWW) über multimediale Konferenzsysteme, Autorensysteme für multimediale Applikationen, Publizieren und Tourismus im WWW bis zu modernen Konzepten und benutzerfreundlichen Anfragestrategien in Multimedia-Datenbanken.


  • MV-Info:

    MV-Info ist das von der Landesregierung mitgetragene und autorisierte Landesinformationssystem für M-V. Es wird durch das ISMV (Forum für Informations-Services in M-V) betrieben. Der Online-Dienst für M-V „MV-Info“ ist ein offenes Informationssystem und Teil des weltumspannenden Internet. Er vereint unter seiner Oberfläche die vielfältigen Informationen verschiedener Internet-Service- und Content-Provider über M-V im WWW und bietet damit eine einheitliche zusammenfassende Sicht auf die vorhandene Informationsvielfalt. Weiterhin Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Technik des Online-Dienstes: z.B. bei der Realisierung eines verteilten Serverkonzeptes, der Unterstützung von Zugriffsstatistiken und Informationsrecherchen für die Suchmaschine über die verteilte Serverstruktur, der Einführung von Managementsystemen (HyperWave).

    Link:
    Aus dem Projekt wurde später: https://www.mecklenburg-vorpommern.de/startseite/
    (leíder enthalten die Seiten nicht mehr die gr. Vielzahl von Informationen und Links zu sehr vielen Themen)


  • Office+:

    Office+ ist ein gemeinsames Projekt des INI-GraphicsNet. Das IGD Rostock entwirft und bearbeitet im Rahmen des Projektes Testszenarien, Testabläufe und Fragebögen für den „OfficeDesk“. Weiterhin Beteiligung am Feldtest des Projektes. Das Ziel des Projektes „Office+“ ist es, die Arbeit im Büro mittels neuer Systeme so zu organisieren, dass vor allem zeitintensive Routinetätigkeiten und vermeidbare Störungen unterbunden, bzw. an intelligente Assistenzsysteme delegiert werden können und so gewonnene Zeit für qualitativ hochwertige, anspruchsvolle Aufgaben verwendet werden kann. Terminplanungsagenten, Kommunikationsagenten für die Verwaltung und Kanalisierung einkommender Nachrichten in Form von Anrufen, Emails oder Faxen und deren u.U. automatische Beantwortung oder Weiterleitung, intelligente Informations-Suchagenten erledigen zum Beispiel Aufgaben und entlasten den Benutzer. Die entwickelten und eingesetzten Agenten ermöglichen dem Benutzer eine ständige Erreichbarkeit in wichtigen Fällen, ohne ihn dabei in unnötigen Fällen zu stören.

    Link:
    http://publica.fraunhofer.de/documents/N-5585.html

    http://publica.fraunhofer.de/documents/N-5560.html
IT - Internet – Service und Qualitätsmanagement

Seminare beim Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. Rostock, Abteilung Aus-, Weiter- und Fortbildung gehalten Februar 1999-Dezember 2010

IT - Internet – Service und Qualitätsmanagement

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock Oktober 2009-Dezember 2010

Projekte:

  • Konzeption, Entwicklung (Drupal, PHP, CSS, HTML) und Evaluation, Support
IT - Internet – Service und Qualitätsmanagement

freiberuflich selbständig „IT-Internet-Service und Qualitätsmanagement“
seit Juni 2006

Projekte:

  • Qualitätsmanagement
  • Tests von Internetseiten
  • Usability
  • Dokumentation
  • Betreuung v. Internetseiten
  • online Redaktion
  • Content Management
  • Moderation
  • Kundenservice
  • Seminare
  • Erstellung einer Buchhaltungssoftware als automatisierte Microsoft Office Anwendung
  • Beratung,…

Neueste Projekte / Referenzen von IT – Internet – Service und Qualitätsmanagement

IT-Internet-Service und Qualitätsmanagement

Link:
https://www.it-internet-service.de/

IT - Internet – Service und Qualitätsmanagement

Gewerbe: Lieblings-Unikate
seit Juli 2014

  • Lieblings – Unikate: liebevolle Kunstwerke aus Naturmaterialien, u.a. Keramik


Macht brauchst du nur, wenn du etwas Böses vorhast.
Für alles andere reicht Liebe um es zu erledigen.

Charlie Chaplin


Zurück zur Startseite
IT – Internet – Service und
Qualitätsmanagement